Sammlung
Goldborte vom Bamberger Antependium, rot-gold mit wellenförmiger Blattranke als Randbordüre
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Italien
- Datierung
- 12. Jh./13. Jh.
- Material
- Seidenköper mit, Goldlancierung
- Maße
- L. 84,4 cm, B. 3,8 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 23/31.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Tausch 1922, Metropolitankapitel Bamberg
Muster in horizontaler Anordnung: Ein stilisierter Blütenstab mit balusterförmiger Mitte endet in einer Klechblüte, welche zu beiden Seiten zu Voluten gerollte Ranken mit Palmetten entsendet. Ein zweiter gleicher Rankenstab wird zu beiden Seiten von Greifen mit großen Köpfen gerahmt. Zarte wellenförmige Blattranke als Randbordüre. Muster in Weiß und Gold auf rotem Grund.
BV005918326
Zum Objekt: Mus-Kat. Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München u. Zürich 1986, S. 98
Systematik
Textilie - Borte | Textilie - Borte