Sammlung
Goldborte vom Bamberger Antependium mit Rauten
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- 14. Jh./15. Jh.
- Material
- Seidenköper mit, Goldlancierung
- Maße
- L. 103 cm, B. 6 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 23/31.11
- Bezug
- –
- Zugang
- Tausch 1922, Metropolitankapitel Bamberg
Geometrisierendes Muster aus aneinandergereihten Rauten und Mäandern: In große, seitlich einander verbundenen Rauten sind jeweils kleinere Rauten mit viergeteilter Raute in der Mitte einbeschrieben. Einander zugekehrte Mäanderformen, mit denen die kleinen Rauten besetzt sind, erscheinen in Verbindung mit dem rautenförmigen Eckmotiv als stilisierte dreiteilige Bäumchen, die aus den vier Ecken wachsen. Die Zwickelfüllung zwischen den großen Rauten bilden mit Stäbchen besetzte Dreiecke, die an der Spitze eine kleine Raute einschließen.
BV005918326
Zum Objekt: Mus-Kat. Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München u. Zürich 1986, S. 100
Systematik
Textilie - Borte | Besatz