Sammlung
Arbeitsbeutel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- um 1795/1805
- Material
- Seide, Atlasbindung, Leinwandbindung, Kordel, Leinen, Leinwandbindung, Metall, Stickerei
- Maße
- H. 31 cm, B. 24 cm, T. 4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 23/49
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk
Aus ursprünglich zartgelbem Atlas ist der schlichte Arbeitsbeutel mit gebleichtem Leinenfutter hergestellt. Oben ist er gerade geschnitten, mit nur einer Seitennaht, unten setzt jeweils ein halbrundes Vorder- beziehungsweise Rückteil an, das zugleich ein schmales Seitenteil bildet. In der unteren Partie ist vorn und hinten ein wohl mit Karton versteiftes, violettes Taftstück in Form eines flachen Korbs mit geschweiftem Rand aufgesetzt, das mit silbernen Kordeln und Pailletten in Rautenmuster dekoriert und mit einer angelegten Silberkordel umrandet ist, die mittig ein Schlaufenornament bildet. Die beiden Zugkordeln mit Quastenenden, die durch einen schmalen Tunnel am oberen Rand gezogen sind, waren ursprünglich violett. Ein von der Form sehr ähnlicher Arbeitsbeutel ist in der Zeitschriftenbeilage »Costumes Parisiens« aus dem Jahr 1799 abgebildet (siehe hier S.155, Abb. 39).
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 160, Kat.-Nr. 89
Systematik
Behältnis [Behälter] - Beutel