Sammlung

Damenhalbschuhe aus Silberbrokat (Paar)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel
Datierung
um 1905
Material
Silberbrokat, Goldstoff, Leder
Maße
H. 11,0 cm, L. 27,0 cm, B. 7,0 cm, Absatz 5,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 24/350
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme

Glatter, spitzer Pumps aus (heute gedunkeltem) feinem Goldstoff (Kettatlas; Kette: Goldlahn, um Seidenseele gewickelt). Auf dem Rist breite Schleife aus schwarzem Seidensamt, auf welcher eine ovale, durchbrochen gearbeitete Zierschnalle aus Zinn mit Punkt- und Blütendekor in Similisteinen sitzt. Die Kanten der Schuhöffnung sind mit einem Flechtbörtchen aus Silberfaden über einem weißen Seidenbändchen besetzt. Der halbhohe, geschweifte Absatz ist mit dem gleichen Goldstoff überzogen. Auf der Decksohle Aufdruck in Goldschrift: "A. GOFFAUX/CHAUSSEUR BREVETÉ/DE LL.MM.LE ROI ET LA REINE DES BELGES/118 RUE ROYALE 120 BRUXELLES." Die Schuhe kamen zusammen mit einem schwarzen Goldprokatkleid mit Schleppe (Wien, Anfang 20. Jahrhundert) als Leihgabe des Kronprinzen Ruprechts ins Haus. Zu diesem Kleid wurden sie wohl getragen. Der gleiche Typus von Pumps wird auch in den folgenden Jahren in den einschlägigen Schuhzeitschriften als "eleganter Gesellschaftsschuh" bezeichnet. Die konkav eingezogene Innenseite des Absatzes bedeutet in England geradezu das Kennzeichen für den "Court-Shoe". (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 163, Kat.-Nr. 220

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke