Sammlung

Kapotthut aus hellem Bast mit Federn

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1900/1905
Material
Obermaterial: Bast, Baumwolle, Geflecht; Besatz: Federn, beschnitten; Halterung der Federn: Seide, Samt; Blumen: Seide; Pailletten: Zelluloid (?); Dekortüll: Seide, Maschinentül; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Gerüst: Eisen, Draht; Unterlegstoff: Seide, Maschinentüll; Einlage: Baumwolle, Maschinentüll
Maße
H. 28 cm, T. 8 cm, Kopfform B ca. 16,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
27/4
Bezug
Zugang

Der Kapotthut mit rundem Kopfteil und schmalem aufgebogenem vorderem Rand besteht aus einem Drahtgerüst, das mit Baumwoll- und darüber mit Seidentüll bezogen und zuoberst mit aneinandergenähten Flechtborten aus glänzendem hellem Bast und weißen Baumwollfäden belegt ist. Als Futterstoff dient schwarzes Seidengewebe. Der vordere Rand ist an seinem unteren Abschluss mit Rüschen aus schwarzem Seidentüll benäht. Darüber sind schwarze Seidenblumen, an der linken Seite ein Boquet aus weißen und schwarzen beschnittenen Federn in einer schwarzen Samthalterung und oben in der Mitte ein Bündel schwarzer Stabpailletten angebracht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke