Sammlung

Mantel zum Ordenskostüm eines Großkomturs

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
1820
Material
Seide (blau), Samt, Pailletten, Silberplattstickerei; Futter: Seide (weiß), Atlas; Ordenskreuz: gestickt
Maße
L. 162 cm, U. 255 cm, U. (Hals) 52 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 27/318
Bezug
Inv.-Nr. L 27/318, L 27/323, L 27/324, L 27/329, L 27/332, L 27/333, L 27/333 a, L 27/333 b (Ordenskostüm eines Großkomturs)
Zugang
Unbefristete Leihannahme

Weiter ärmelloser Mantel, durch Ausbuchtung hinten in der Mitte verlängert, aus blauem Samt, mit weißer Seide gefüttert, an den Schultern über den Armlöchern dreifach gefältelt. Die Ränder bestickt mit Silberborte, stilisiertem Blattsaum und Rosetten einschließenden Blattzweigen (Akanthus, Lorbeer und Stechpalme) in Silber- und Paillettenstickerei. Auf die linke Brustseite aufgenäht der blaue silbergeränderte Ordensstern mit Kokarde (rotes Kreuz auf Silbergrund) aus Pappe mit Silberfaden und blauem Faden übersponnen. Im Futter an der linken Brustseite eine Tasche.

BV003632341
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 21.04.-24.06.1979: Der Bayerische Hausritterorden vom Heiligen Georg 1729-1979. Gärten und Seen Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.), München 1979, Kat.-Nr. 99

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Mantel

Weitere Werke