Sammlung

Pilgerfässchen

Künstler/in
Entstehung
München (wohl), Augsburg (?)
Datierung
Fassung: 1594
Material
Eibenholz, Silber, graviert, getrieben, gegossen, geätzt
Maße
H. 20,7 cm, L. 12,8 cm, T. 9,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
27/422
Bezug
Zugang
Zugang 1927

Pilger-Fässchen (einstiges Trinkgeschirr des hl. Nantwinus oder für geweihtes Wasser oder Oel) Oval. Eibenholzfässchen an beiden Seitenfeldern mit graviertem Silber platten beschlagen. Dargestellt: Nantwein in Pilgertracht vor Landschaft stehend und dann liegend auf Scheiterhaufen, Inschrift: S. NANWINUS MART. Der Beschlag rechtm. anornament über d. Kanten auf d. Gefäßkörper. Das Fäßchen ruht auf profiliertem runden, oben stark eingezogenen Silberfuß. Der Verschlußhals hochgezogen, oben in der Mitte. Doppelseitig Cherubköpfchenbilden Stöpsel (nicht z. öffnen!). zwei Silberkettchen dienen zum Aufhängen. (VS u. RS Wappenkartusche mit geätzter Inschrift

BV038421358
Zum Objekt: Günter Knör, Der heilige Nantwin von Wolfratshausen. Ein bayer. Volksheiliger und die Geschichte seiner Wallfahrt (Teil 1), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 34.1982, S. 9-140, S. 38 f., 196, 209

BV000169845
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. Juni 1984 - 07. Oktober 1984: Wallfahrt kennt keine Grenzen. Bayerisches Nationalmuseum, Adalbert Stifter Verein (Hrsg.), München 1984, S. 288 f., Kat.-Nr. 471

Systematik

Gefäß - Fass

Weitere Werke