Sammlung
Reginahaube für Halbrauer mit Perlenstickerei
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Nördlinger Ries
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Oberstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff des Bodens und des Aufsatzes: Baumwolle, Samt; Stickerei: Glas, Metall, Perlen- und Kantillenstickerei; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Dekorbänder: Seide, Leinwandbindung; Börtchen: Seide, Posamentenarbeit; Bindebänder innen: Baumwolle, Köperbindung
- Maße
- H. 18,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 28/1412
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1928
Der Haubenboden aus Pappe ist außen mit Leinengewebe, innen mit bedrucktem Baumwollgewebe bezogen und am unteren Rand mit Nähstichen zusammengerafft. Der Papprand ist mit schwarzem Seidengewebe besetzt, das wattiert und in Blumenmuster abgesteppt ist. Innen sind daran zwei schwarze Moirébänder und daran zwei braune Baumwollbindebänder angebracht. Der fächerförmige Aufsatz besteht aus Pappe und ist von hinten (wie der Haubenboden) mit besticktem schwarzem Samt bezogen. Die Glasperlenstickerei in Blau und Schwarz zeigt ein geometrisches Muster und ist zusätzlich mit Metalldekorationen, transparenten Glasperlchen und blauen Glassteinen verziert. Von vorn ist der Aufsatz mit Papier kaschiert. Von der Vorderseite ist das Gegenstück aufgesetzt, das ebenfalls aus besticktem Samt über Papper besteht. Aber hier sind oben und unten auch noch Rüschenbesätze aus schwarzem Moiréband untergenäht, und am oberen Rand ist ein schwarzes Posamentenbörtchen aufgesetzt. Hinten an der Haube sind mittig zwei herabhängende schwarze Moirébänder und außen zwei lange Moiréschlaufen angenäht.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube