Sammlung

Schwarzer Damenkapotthut mit schwarzen Kunstrosen

Künstler/in
A. Leonhardt
Entstehung
München
Datierung
um 1905/1910
Material
Grundgerust: Eisen, Draht, umwickelt; Bespannungsstoff: Baumwolle, Maschinentüll; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Nackenrüsche: Seide, Atlasbindung; Bezugsstoff: Seide, Maschinentüll; Drapierungen: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Geflecht; Aufgenäht Fäden: Seide, Chenillegarn; Blumen: Seide, Samt, Atlasbindung, Leinwandbindung; Bindeband: Seide, Atlasbindung mit Atlasrückseite
Maße
H. 37 cm, H. 27 cm, B. 23 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 28/1624
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1928

Der aus mit einer doppelten schwarzen Baumwolltüllschicht bespanntem Hutdraht gefertigte schwarze Kapotthut besitzt ein rundes flaches Kopfteil und eine aufgebogene Krempe, die sich nach vorn verbreitert. Er ist mit Tüll bezogen, der mit runden Taftdrapierungen mit mehrreihiger, aufgenähter Chenillumrandung dekoriert ist. Der Grund dazwischen ist in Tambourtechnik mit Seidentressen bestickt. Als zusätzliche Verzierungen sind Seidentülldrapierungen und links vorn Seidenrosen angebracht. Darunter erkennt man als einzigen Farbkontrast Reste einer roten Seidenblume. Am unteren Rand ist eine kurze Atlas-Nackenrüsche angenäht. Darüber ist ein Atlasband drapiert, das sich links und rechts als langes Bindeband fortsetzt. Der Hut ist mit schwarzem Seidengewebe gefüttert. Auf der Mitte des Bodens ist innen ein schwarzes, gelbbesticktes Herstelleretikett eingenäht: "A. Leonhardt / München / Theatinerstr. 7."

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke