Sammlung

Prunkstuhl

Künstler/in
Entstehung
München (?)
Datierung
Anf. 19. Jh.
Material
Gestell: Nußbaumholz (? Zargen), Laubholz, geschnitzt, gedrechselt (Hinterbeine), vergoldet, appliziert; Polsterung: Textil (Damastbezug?), Textil (Borte), Textil (Kordel), Textil (Gurtung), gespannt, genäht, geklebt (Borte), Metall (Nägel), Metall (Federung), genagelt, gefedert
Maße
H. 97,0 cm, B. 46,5 cm, T. 52,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
32/107
Bezug
Zugang
Tausch 1932

Ein Prunkstuhl, vergoldet. Vier Beine, die vorderen leicht geschweift, die hinteren rund und kanneliert. Sitz und Rückenlehne mit gestreiftem rotem Damast bezogen.

BV011656504
Zum Objekt: Mus.-Kat. Brigitte Langer, Die Möbel der Residenz München. Möbel des Empire, Biedermeier und Spätklassizismus Bd. 3, Gerhard Hojer, Hans Ottomeyer (Hrsg.), München New York 1997, S. 259, 223 f., Abb. S. 259, Kat.-Nr. 134

Systematik

Möbel - Sitzmöbel - Stuhl

Weitere Werke