Sammlung

Schwarz-weiße Tüllhaube mit Bandbesatz

Künstler/in
Entstehung
London, Großbritannien
Datierung
um 1880
Material
Spitze: Seide, Maschinentüll, Maschinenstickerei; Dekorbänder: Seide, Atlasbindung, Samt; Raffband: Seide, Gummi; Samtschlaufe: Baumwolle (Grundgewebe), Seide (Flor)
Maße
H. 26 cm, B. 20,5 cm, T. 22,5 cm, L. (Bänder) 32,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
33/16
Bezug
Zugang

Die Haube besteht aus einem Kopfband mit Schneppe vorn in der Mitte, das aus mehreren schwarzen Tüllschichten gefertigt ist, und einem Boden aus schwarzem Tüll, der in Falten angesetzt ist und unten mit einem schwarzen Gummiband gerafft ist. Am Oberkopf ist noch eine weitere Tülllage aufgesetzt. Rechts und links davon ist je ein Tüllband aufgenäht, das sich nach unten als Bindeband fortsetzt. Das Kopfband ist mit Tüllrüschen und oben mittig mit cremefarbenen Atlas- und violetten Samtbandschlaufen besetzt. Die schwarzen Tüllpartien sind in weißer Seide mit Sternchen und Blumen bestickt. Rechts unten ist ein schwarzes Ripsetikett eingenäht, auf dem in Gold das Herstellersignet aufgedruckt ist: "MRS. FAREY. 7 231, Regent St. W."

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/07

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke