Sammlung

Räderuhr mit Vertikalsonnenuhr

Künstler/in
David Buschmann
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1670
Material
Messing, Silber, Holz
Maße
Gesamt: H. 57 cm; Gehäuse: H. 22,5 cm, B. 22,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
33/137
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1932

Standuhr

BV016010802
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Alte Uhren und ihre Meister, Leipzig 1926, S. 15, Abb. 17

BV038625999
Zum Objekt: Ernst Zinner, Alte Uhren, in: Keysers Kunst- und Antiquitätenbuch, Bd. II, S. 89-130, Helmut Seling (Hrsg.), Heidelberg/München 1959, S. 111, Abb. Abb. 100, S. 112/113

BV002896215
Zum Objekt: Klaus Maurice, Von Uhren und Automaten. Das Messen der Zeit (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 29), München 1968, S. 19, Abb. 10

BV001976496
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Augsburg, 1968: Augsburger Barock. Augsburg 1968, S. 394 f., Kat.-Nr. 575

BV002382315
Zum Objekt: Kat. Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln, München 1976, S.86, Kat.-Nr. 696

BV005204833
Zum Objekt: Giuseppe Brusa, L' arte dell'orologeria in Europa. Sette secoli di orologi meccanici, Busta Arsizio 1978, 420, Abb. 328 f., Kat.-Nr. 328/329

BV018047344
Zum Objekt: Henry C. King, Geared to the Stars. The Evolution of Planetariums, Orreries, and Astronomical Clocks, Toronto Buffalo London 1978, S. 122

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 435

Sammlung

Sammlung Ernst von Bassermann-Jordan

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr

Weitere Werke