Sammlung

Zeitberechnungsdiagramm

Künstler/in
Erasmus Habermehl
Entstehung
Datierung
zwischen 1911 und 1933
Material
Messing, feuervergoldet
Maße
14,3 x 11,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
33/270
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1932

Zeitberechnungsdiagramm, rechteckig

BV005356927
Zum Objekt: Ernst Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1956, S. 331 f.

BV038328827
Zum Objekt: Wolfgang Eckhardt, Erasmus und Josua Habermel - Kunstgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der beiden Instrumentenmacher, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen Bd. 22, 1977, S. 13-74, S. 24 f., Kat.-Nr. 12

BV016975589
Zum Objekt: Jan C. Deiman, Imitations among the Mensing Instruments, in: Scientific Instruments: Originals and Imitations. The Mensing Connection. Proceedings of a symposium, held at the Museum Boerhaave, Leiden, 15-16 October 1999, edited by Peter de Clercq, Leiden 1999, S. 99-112, S. 108

BV016975589
Anthony J. Turner, Paris, Amsterdam, London: The Collecting, Trade and Display of Early Scientific Instruments, 1830-1930, in: Scientific Instruments: Originals and Imitations. The Mensing Connection. Proceedings of a symposium, held at the Museum Boerhaave, Leiden, 15-16 October 1999, edited by Peter de Clercq, Leiden 1999, S. 23-47, S. 23-47

BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 443

Sammlung

Sammlung Ernst von Bassermann-Jordan

Systematik

Instrument

Weitere Werke