Sammlung

Goldene Riegelhaube mit Schachtel

Künstler/in
Entstehung
Dingolfing (?)
Datierung
um 1835/1840
Material
Oberstoff: Seide, Baumwolle, Metall, Lamégewebe; Stickerei: Metall, Seide, Kantillenstickerei; Futterstoff der Haube: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff der Schleife: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Spitze: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Schachtel (Inv.-Nr. 34/282.2): Pappe, Papier
Maße
15,0 x 13,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
34/281.1-2
Bezug
Zugang

Riegelhaube (Inv.-Nr. 34/281.1): Die Riegelhaube ist vollständig mit goldfarbener Kantillenstickerei dekoriert. Das symmetrische Muster zeigt in Kreise eingestellte Vierpassblüten sowie stilisierte Blattranken und geometrische Konturlinien. Die flache Riegelhaube besitzt einen schmalen Rand mit kleiner vorderer Wölbung, einen Boden mit leicht zugespitztem Ausschnitt unten und eine aufgesetzte, flache Schleife. Rand und Boden sind mit Baumwollgewebe mit aufgedrucktem weißem Rautennetz auf rotem Grund, die Schleife mit weißem Leinengewebe gefüttert. Innen ist noch ein Paar rote Seidenbindebänder angebracht. Am inneren Rand ist eine Carcasse aus gelbem Haubendraht eingenäht, dei mit schmaler goldfarbener Metallspitze bezogen ist. Die Schleife ist mit drei waagrechten bestickten Bändern und einem senkrechten, breiten, beinahe ovalen Riegel besetzt.
Schachtel (Inv.-Nr. 34/281.2): Die Schachtel in Riegelhaubenform besteht aus Boden mit hohem Rand und Deckel. Sie ist aus Pappe gefertigt und mit blauem Papier kaschiert.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke