Sammlung

Faltfächer

Künstler/in
Maler: Guillaume Comte Mellin Damirow
Entstehung
Deutschland
Datierung
1780
Material
Stäbe: Elfenbein, gesägt, graviert, versilbert, vergoldet, eingelegte Pailletten, Messingdorn; Doppeltes Blatt: Papier, Scherenschnitt, bemalt, aufgeklebt
Maße
L. 28,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
52/214
Bezug
Zugang

Auf den Deckstäben um Gitterstäbe gewundene Blütenranken und flammende Herzen auf einem Freunschaftsaltar, auf den übrigen Stäben abwechselnd Längsstreifen und stilisierte Ranken. Auf dem Blatt vier Porträtsilhouetten in gemalten Ovalrahmen: in der Mitte einander gegenüberstehend zwei in Tusche gemalte Damenprofile mit kunstvollen Frisuren, rechts die Silhouette eines Kindes, links (auf eine mit Tusche gemalte Silhouette geklebt) die ausgeschnittene Silhouette einer Dame mit Federhut. Darunter jeweils gemalte kleine Vignetten: zwei musizierende Putten, der winterlich gekleidete Amor mit Schlittschuhen, Pfeil und Bogen, einen Schlitten mit einem Putto in weiblicher Wintertracht übers Eis schiebend, und Amor an einem Schleifstein seine Pfeile spitzend. Auf der Rückseite ein Distelfink, darunter die Signatur: "p.p. Giul. Comte Mellin-Damirow/en obr. 1780". Fächer des 18. Jahrhunderts sind äußerst selten signiert. Möglicherweise handelt es sich bei der Signatur um die des August Wilhelm Reichsgraf von Mellin, Zeichner und Radierdiletant, der 1779 den "Versuch einer Anweisung zur Anlegung ... der Wildbahnen", mit z.T. eigenhändigen Vignetten und Illustrationen veröffentlichte (vgl. U. Thieme, F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1930, Bd. 24, S. 366). Die Fächermalerei war eine auch in Adelskreisen ausgeübte Beschäftigung, der sich selbst Königin Marie-Antoinette widmete. Die im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts allgemein grassierende "Silhouettierwut", zu der auch das Tauschen, Schenken und Sammlen von Silhouetten gehörte, führte dazu, daß Silhouetten auch als Dekor im Kunsthandwerk, besonders auf Porzellan und Galanteriewaren Mode wurden. Auf Fächern scheinen sie jedoch selten zu sein.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke

D119900

2000/81.1-2

Deckelpokal
D287535

Kr ETH 590

Zauberrolle