Sammlung

Wirt (Speisemeister) (Krippenfigur)

Künstler/in
Klosterwerkstatt
Entstehung
Stams, Kloster, Nordtirol, Österreich
Datierung
18. Jh. (Ende)
Material
Figur: Holz, bemalt, geschnitzt; Bekleidung: Seide, Baumwollspitze, Silberborte, Metallband, Chintz
Maße
H. 49,5 (ohne Kopfbedeckung), B. 22,3 cm, T. 16,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 137)
Inventarnummer
55/31
Bezug
Inv.-Nr. 55/10 - 55/105 (Krippe)
Zugang
Ankauf 1955

Gekleidete Puppe mit eingestecktem Kopf, Oberarme Draht, Unterarme geschnitzt, Beine geschnitzt, in Hüfte und Knie hölzerne Gelenke. Bartloser Kopf mit kurzem braunen Haar, Stirn gekraust, Mund geöffnet. Kleidung: Weißes Seidenhemd mit langen Ärmeln, Jabot und Manschetten aus weißer Baumwollspitze, weiße Bundhosen Chintz, Kniebänder aus silberner Borte. Breiter Gürtel aus rotem Samt, reicher Besatz mit zackenförmig aufgesetztem Metallband und Pailletten. Schürze weiß, aus in sich gemustertem Leinen, hinten mit Schleife zusammengebunden. Jacke aus Leinen wie Jacke Inv.-Nr. 55/30, ärmellos, dreiviertellang, mit Schlitzen seitlich und hinten; rechts und links große, aufgesetzte, taschenähnliche Klappen. Sämtliche Kanten der Jacke (mit Ausnahme der Ärmellöcher) und die Bänder der Taschenklappen besetzt mit silberner Borte

BV002839282
Mus.-Führer, Weihnachtskrippen. Illustrierter Führer durch die Krippenabteilung des Bayerischen Nationalmuseums, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1972, Abb. Seite: 23

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke