Sammlung

Tierfigur: Rappe (Pferd)

Künstler/in
Klosterwerkstatt
Entstehung
Stams, Kloster, Nordtirol, Österreich
Datierung
18. Jh. (Ende)
Material
Pferd: Holz, bemalt; Satteldecke: Seide (gelb), Goldspitze; Steigbügel: Messing, Holz, vergoldet
Maße
H. 41,8 cm, B. 39,1 cm, T. 26,7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 135)
Inventarnummer
55/49
Bezug
Inv.-Nr. 55/10 - 55/105 (Krippe)
Zugang
Ankauf 1955

Rappe, rechte Vorder- und linke Hinterhand erhoben. Kopf nach rechts aufgeworfen, bodenlanger Schweif. Fell, Schweif, Mähne und Hufbeschlag schwarz, Lefzenränder gelblich, Gebiß weiß, Zunge und Gaumen rosa, Satteldecke aus gelber Seide, mit Randeinfassung aus breiter Goldspitze, rechts und links eine Blume aus Silbergespinst, Steigbügelriemen aus Golddraht, Steigbügel aus vergoldetem Holz und Messing, Brustgurt aus rosa Seidenband, besetzt mit Silberspitze und großer Agraffe aus fünf roten Steinen und Silbergespinstblättern (geflickt); Kopfzäumung aus schmaler Goldborte, Kandaren aus Messingblech, auf der Stirn großer blauer Stein in Silberdrahtrosette. Auf der Kruppe unter dem Schweif durchgeführter Zierzaum aus schmaler Goldborte. Am Schweifansatz ehemals Schleife aus Silbergespinst.

BV002839282
Mus.-Führer, Weihnachtskrippen. Illustrierter Führer durch die Krippenabteilung des Bayerischen Nationalmuseums, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1972, Abb. Seite: 23

Systematik

Krippe - Tierfigur (Krippe)

Weitere Werke