Sammlung

Gebuckelter Deckelpokal

Künstler/in
Goldschmied: Heinrich Straub (?)
Entstehung
Nürnberg
Datierung
zwischen 1618 und 1629
Material
Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, geätzt
Maße
H. 39 cm, H. (ohne Deckel) 28 cm, H. (Fuß) 28 cm, Dm. (Lippenrand) 10,8 cm, Dm. (Fuß) 9,6 cm, Dm. (Schaumünze) 4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
55/113
Bezug
Zugang
Ankauf 1955

Der runde Fuß zeigt unten sechs große, oben sechs kleinere Buckel. Über dem Schaft mit balusterförmigem Nodus und C-förmigen Spangen setzt die Kuppa in Akeleiform auf. Kuppa und Deckel entsprechen im Gestaltungssystem weitgehend dem Fuß. Die Bekrönung bildet ein Spangenhelm.

BV008210733
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 4130

BV038480140
Zum Objekt: Theodor Müller, Bayerisches Nationalmuseum, der Ertrag des Jubiläumsjahres 1955, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 7.1956, S. 217-242, München 1956, S. 227, Abb. 26

BV022866238
Zum Objekt: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 2: Tafeln, Bd. I, Teil 2, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 834, Abb. 341

Systematik

Gefäß - Pokal - Deckelpokal

Weitere Werke