Sammlung

Untersetzplatte

Künstler/in
Johann III Mittnacht
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1743 und 1745
Material
Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, gegossen, gedreht, graviert (Rillen?)
Maße
Dm. 9,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
55/141
Bezug
Zugang
Geschenk 1955

Bei der profilierten Fahne der getriebenen Platte kontrastieren im Wechsel vier größere konvex ausschwingende Abschnitte mit vier kürzeren konkav einschwingenden Abschnitten.

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 220

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 2271 d

Zur Punzierung: Karl Knies, Die Punzirung in Österreich. Eine geschichtliche Studie mit mehreren Textabbildungen und 10 Lichtdrucktafeln, Wien 1896, Abb. Taf. 1, Kat.-Nr. 15

BV020377337
Zum Objekt: Otto von Falke, Alte Goldschmiedewerke im Zürcher Kunsthaus. Einführung und Beschreibung der Sammlung im Landolthaus (Zürcher Kunsthaus), Zürich u. Leipzig 1928, S. 91, Kat.-Nr. 462

BV037498624
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Galerie Stuker Bern, Auktion 26.11.1954-27.11.1954: Sammlung A. Rütschi aus dem Kunsthaus Zürich (Landolt-Haus). Goldschmiede- und Silberarbeiten, 15. - 19. Jahrhundert, seltene venezianische und Limoges-Emaillen, 15. - 17. Jahrhundert, Juwelen und Schmuck, 16. - 19. Jahrhundert, Uhren, 17.- 19. Jahrhundert , Bern 1954, Kat.-Nr. 251

BV038480140
Zum Objekt: Theodor Müller, Bayerisches Nationalmuseum, der Ertrag des Jubiläumsjahres 1955, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge 7.1956, S. 217-242, München 1956, S. 230 f.

Sammlung

Sammlung Rütschi

Systematik

Gefäß - Teller | Untersetzplatte

Weitere Werke