Sammlung

Tafelaufsatz mit vier Kerzenarmen

Künstler/in
Michael Adam (?), Goldschmied: Martin Adam (?)
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1749 und 1751
Material
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert
Maße
H. 23,5 cm, B. 38,7 cm, T. 29,5 cm, G. 4440 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
55/191
Bezug
Zugang
Ankauf 1955

Über der Standplatte auf querovalem Grundriss erhebt sich die plastische Dekoration des Tafelaufsatzes. Die im Zentrum befindliche Gruppe zweier Tritonskinder in bewegtem Blatt- und Rocaillewerk wird von vier C-Spangen eingefasst, aus denen vier Lichterarme mit hervorgehen.

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 7, München 1956, S. 231, Abb. 28

BV003249530
Zum Objekt: Stefan Bursche, Tafelzier des Barock, München 1974, Abb. 264

BV000960154
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 2342 a

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 228

Systematik

Gefäß - Sonderformen - Tafelaufsatz

Weitere Werke