Sammlung
Bauchiger Krug
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Schwaben
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, gerillt, Ritzdekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 29,5 cm, Dm. 11 (37% von H), Hohlmaß 4900, G. 1581 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventarnummer
- 57/160
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1957
Standboden; Wandung über niedriger, einfach profilierter, oben nach außen abgeschrägter und gerader Fußzone ansteigend; bauchiger Gefäßteil mit nahezu runder Schulter; zwischen Schulter und Halszone kleiner, einfach profilierter und gerundeter Absatz; hohe zylindrische und nach oben sich verbreiternde Halszone; sehr niedriger gerader und oben gerundeter Rand (glatter Rand). Breiter, zweifach profilierter Bandhenkel mitten auf Halszone und umlaufende Rillen angesetzt und oben auf Bauch und Schulter mit kräftiger Druckmulde angarniert. Mitten auf Halszone zwei schmale umlaufende Rillen. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen. Auf Bauch, links vom Henkel, zwei Abrisse. Außen und innen in gesamter Wandung viele kleinere aufgebrochene Ausblühungen. Außen in sich gefärbte Glasur mit farngrüner Farbwirkung (RAL 6025). Innen durchsichtige Glasur mit grünbeiger Farbwirkung (RAL 1000). Boden ist unglasiert. Außen ungleichmäßig gespritzter und verlaufener weißgrüner Pinseldekor (RAL 6019). Außen Ritzdekor. Auf der Schulter befinden sich zwei breite umlaufende Rillen. Zwischen beiden ist eine umlaufende Wellenlinie.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Der Krug dessen Herstellung wohl nach Schwaben zu lokalisieren ist, weist besonders im Innern starke Gebrauchsspuren auf.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren auf Bauch, links vom Henkel: zwei Abrisse; außen und innen in gesamter Wandung: viele kleinere aufgebrochene Ausblühungen.
H-gr-Durchm.: 13 (44% von H)
max. Durchm.: 19,5
D. d. Bodens: 14
red. Durchm.: 49%
rel-Sch-Gew.: 32%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1000) grünbeige
(RAL 6025) farngrün
Spritzdekor (RAL 6019) weißgrün
Wellenlinie (RAL 6025) farngrün Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Der Krug dessen Herstellung wohl nach Schwaben zu lokalisieren ist, weist besonders im Innern starke Gebrauchsspuren auf.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren auf Bauch, links vom Henkel: zwei Abrisse; außen und innen in gesamter Wandung: viele kleinere aufgebrochene Ausblühungen.
H-gr-Durchm.: 13 (44% von H)
max. Durchm.: 19,5
D. d. Bodens: 14
red. Durchm.: 49%
rel-Sch-Gew.: 32%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1000) grünbeige
(RAL 6025) farngrün
Spritzdekor (RAL 6019) weißgrün
Wellenlinie (RAL 6025) farngrün Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
BV000152351
Zum Objekt: Mus.-Führer, Ingolf Bauer, Handbuch und Führer zum Keramikmuseum Schloß Obernzell. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums 2. Auflage. Auflage, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1983, S. 109-110 42
Systematik
Gefäß - Krug