Sammlung
Statuette: Hl. Rochus
- Künstler/in
- Georg Petel (zugeschrieben)
- Entstehung
- Rom (?)
- Datierung
- um 1630/1640
- Material
- Buchsbaumholz
- Maße
- H. 31,1 cm, B. 15 cm, T. 6 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 40-41)
- Inventarnummer
- 57/244
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1957, Aus dem Kunsthandel, Paris
Der heilige Rochus, Schutzpatron der Pestkranken, rafft sein Gewand und präsentiert die Pestbeule auf seinem rechten Oberschenkel. In der Skulptur verbindet sich ein an der Antike geschultes Figurenverständnis mit barocker Bewegtheit. Darin steht sie Werken François Duquesnoys nahe, der neben Bernini zu den bedeutendsten Bildhauern des römischen Hochbarock zählt.
BV003040892
Zum Objekt: Karl Feuchtmayr, Alfred Schädler: Georg Petel 1601/02-1634 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft ; 1972/73), Berlin 1973, S. 186 f., Abb. Abb. 238-240, Kat.-Nr. Kat.-Nr. 153
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur