Sammlung

Schrein (Tabernakel)

Künstler/in
Goldschmied: Caspar Xaver Stippeldey
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1769 und 1771
Material
Holz, Kupferblechfolien, vergoldet (teilweise), Silber, getrieben (teilweise), appliziert
Maße
H. 57,5 cm, B. 46,8 cm, T. 20,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
59/6
Bezug
Zugang

Das Gehäuse des hochformatigen Schreins umschließt eine Nische. Der Aufbau ruht auf vier Volutenfüßen, die sich nach oben hin in Form Volutenstreben fortsetzen. Die Bekrönung der hinteren Streben bildet ein gesprengter Giebel, der auf Gesimselementen geflügelte Puttenköpfe trägt. Die Mittelachse wird durch Kartuschen unterhalb und oberhalb der Nische akzentuiert.

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 25

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1960, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 11, München 1960, S. 251

BV000960154
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 410, Kat.-Nr. 2505 a

BV000960152
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band I: Geschichte und Werke, Abbildungskatalog, München 1980, S. 309

BV000960153
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band II: Tafeln, München 1980, Abb. 693

Systematik

Schrein (Tabernakel)

Weitere Werke