Sammlung

Dachauer Haube

Künstler/in
Entstehung
Dachauer Land
Datierung
4. V. 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Baumwolle, Jacquardgewebe; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Stickerei: Metall, Seide, Sprengtechnik, Kantillen- und Paillettenstickerei; Stickgrund: Seide, Leinwandbindung; Gewebe des Tunnels: Seide, Jacquardgewebe
Maße
H. d. Bodens ca. 18,5 cm, B. d. Randes ca. 9,0 cm ohne Sitze
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
59/158
Bezug
Zugang
Ankauf 1959

Die Haube besteht aus zwei nahezu vierteilkreisförmigen Hälften mit Mittelnaht von der Stirn zum Nacken. Als Oberstoff dient ein Seidengewebe mit braunen Blattwellenranken und weißen Blumen auf schwarzem Atlasgrund. Gefüttert ist die Haube mit türiksfarbenem Taft. Im vorderen Bereich der Haube ist ein breites schwarzes Moiréband aufgenäht. An den vorderen Rand ist ein breiter Vorstoß aus schwarzer Klöppelspitze mit geometrisch stilisierten Blumenmotiven angesetzt, der seitlich jeweils in schmalen Querfalten abgenäht ist und links und rechts in je einen Riegel mit goldfarbener Stickerei endet, die stilisierte Blumenwellenranken zeigt. Am unteren Rand ist ein Tunnel aus braun-schwarz-gemustertem Seidengewebe eingearbeitet, durch die ein langes, schwarzes Moiréband mit Schusschlaufenverzierung geführt ist.

Sammlung

Sammlung Kramer

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke