Sammlung

Geldstrumpf

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1860/1870
Material
Beutel: Seide, Stahl, Häkelarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Gehänge: Stahl, Perlen; Ringe: Stahl
Maße
L. 31,5 cm, B. 5,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
59/276
Bezug
Zugang

Der lilafarbene Geldstrumpf mit zwei unterschiedlich gestalteten Beuteln ist in durchbrochenem Muster gehäkelt und mit weißen Querstreifen verziert, dazu sind Stahlperlen miteingehäkelt, teilweise als stilisierte Blattranken. Die relativ kurzen Stahlperlengehänge geben einen Hinweis auf die Entstehungszeit der Börse in den 1860er-Jahren. Auch der Farbton war nach Erfindung der Teerfarbstoffe groß in Mode.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 262, Kat.-Nr. 189

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke