Sammlung

Henkelkrug mit angedrücktem Ringfuß

Künstler/in
Entstehung
Siegburg, Rheinland
Datierung
15. Jh. (?)
Material
Steinzeug (grau), gebrannt
Maße
H. 23,7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
64/18
Bezug
Zugang
Ankauf

Henkelkrug auf wulstigem, hohl gekniffenem Standring, der mit dem Finger modelliert ist. Der mächtige Gefäßbauch im Querschnitt rhombisch-eiförmig und - besonders im mittleren Drittel - durch waagrechte Drehrillen gegliedert. Niedriger, leicht komischer Hals, an dem der mäßig große Ohrhenkel ansetzt, dessen Rücken konkav eingedrückt ist. Grauweißer Ton, in der Wandung relativ dünn ausgezogen, klingend gebrannt und unregelmäßig, fleckig mit dunkelbrauner bis rostbrauner Salzglasur überzogen, die an einer Stelle außen am Hals glasig versintert ist. Typische Arbeit niederrheinischer Steinzeug-Werkstätten, wie sie in den Nachkriegsjahren vor allem in Köln ausgebaggert wurden.

BV005226908
Zum Objekt: Adalbert Klein, Rheinisches Steinzeug, in: Wohnkunst und Hausrat, einst und jetzt, Bd. 9, Darmstadt 1954, Abb. Abb. 3

Systematik

Krug

Weitere Werke