Sammlung
Krug: Henkelkrug mit Salzglasur (Fehlbrand)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Köln-Frechen (?), Rheinland
- Datierung
- Zwischen 1501 und 1600
- Material
- Steinzeug (grau), Lehm, Salz, glasiert (braun geflammt)
- Maße
- H. 23,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 64/16
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1964
Herstellung aus grau versintertem Steinzeug, wahrscheinlich ein Fehlbrand. Wellig gekniffener, von innen kaum gehöhlter Standring; schlanker und mässig geweiteter Gefässbauch, eng durch waagrechte Drehrillen gegliedert; weiter, zylindrischer, nach oben etwas verengter Hals, an dem der sehr unregelmäßig geformte Ohrhenkel (mit konkav vertieftem Rücken) ansetzt.
Tiefbraune Salzglasur bedeckt in großen, unregelmäßig geformten, relativ scharfrandigen Flecken die Außenwandung, während andere große Partien von dick und glasig versinterter, stellenweise craquelierter Salzglasur bedeckt sind. Am Standring tropfenförmig zusammengelaufene, grüne, glasige Glasurnester.
Tiefbraune Salzglasur bedeckt in großen, unregelmäßig geformten, relativ scharfrandigen Flecken die Außenwandung, während andere große Partien von dick und glasig versinterter, stellenweise craquelierter Salzglasur bedeckt sind. Am Standring tropfenförmig zusammengelaufene, grüne, glasige Glasurnester.
BV014730357
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. I, 1908, S. 42 - 43
Systematik
Gefäß - Krug