Sammlung
Deckelbecher auf Kugelfüßen
- Künstler/in
- Jacob Pfaff
- Entstehung
- Nürnberg
- Datierung
- zwischen 1705 und 1706
- Material
- Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, vergoldet
- Maße
- Gesamt: H. 15,4 cm, Dm. 8,9 cm, G. 186,9 g; 64/44.1: H. 10,6 cm, Dm. 8,9 cm, G. 126,0 g; 64/44.2: H. 5,2 cm, Dm. 8,4 cm, G. 60,6 g
- Standort
- Restitution
- Inventarnummer
- 64/44.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf (nach Zwangsablieferung von Silber: zusammen mit BNM Inv.-Nrn. 39/68-69, 39/84-85, 39/221) 1939, 1939 Ankauf durch das Bayerische Nationalmuseum vom Städtischen Leihamt München. 1961 Abgabe vom Bayerischen Nationalmuseum an die Finanzmittelstelle München des Landes Bayern (als Vertretung des Landes Bayern in Rückerstattungssachen) zur Restitution an anspruchsberechtigte Personen. 1964 Rückgabe an das Bayerische Nationalmuseum durch die Finanzmittelstelle München, da keine anspruchsberechtigte(n) Person(en) ermittelt bzw. keine Ansprüche geltend gemacht werden konnte(n). 1964 neu inventarisiert: 64/44.1-2 = 39/121.
BV004394788
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 4257
BV000522890
Zum Künstler: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, Gerhard Bott (Hrsg.), München 1985, S. 311, Kat.-Nr. 222
BV023217546
Zum Beschauzeichen: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, Kat.-Nr. BZ31
BV023217546
Zum Meisterzeichen: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, Kat.-Nr. MZ0641b)
BV023217546
Zum Objekt: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 1: Textband, Bd. I, Teil 1, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, 308, Kat.-Nr. 641.24
BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. März bis 29. Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart (BKV Schriftenreihe, Bd. 60), Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 62, Abb. S. 46
BV045495109
Zur Provenienz: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28.02.2019-10.11.2019: Silber für das Reich. Silberobjekte aus jüdischem Eigentum im Bayerischen Nationalmuseum, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), Passau 2019, S. 75 (mit Abb.)
BV046344498
Zum Objekt: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2018, Alfred Grimm (Hrsg.), München 2019, S. 108-116
Befund
Auf der Unterseite des Bodens: Meisterzeichen 'IP über Stern (sechsstrahlig) in Schild', für Jacob Pfaff (Meister 1677, gest. 1708); Beschauzeichen 'N in Hochoval', für Nürnberg, 1705-1706; Tremolierstich; graviertes Monogramm (?) "I.F.K.V.L."; weißer Papieraufkleber mit in Schwarz aufgedruckter "64/44" (Inv.-Nr. des Bayerischen Nationalmuseums)./A.G., 2018
Forschung
1939 von Emma (1872 München - 1942 Theresienstadt) und Mathilde Gerngroß (1875 München - 1942 München) als Zwangsablieferung von Edelmetall (Silber) gemäß der "Dritten Anordnung auf Grund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden" vom 21.02.1939 - zusammen mit BNM Inv.-Nrn. 39/68-69, 39/84-85, 39/221 - an das Städtische Leihamt München: A[nkaufs]V[erzeichnis] 276. 1939 Ankauf durch das Bayerische Nationalmuseum vom Städtischen Leihamt München (Silberverwertungsstelle: AV 276) für RM 20,00.- (Silber: 80,0 g). Vorprovenienz unbekannt./A.G., 2018
Die Zuordnung wurde 2022 korrigiert: Der Deckelbecher war nicht von Emma und Mathilde Gerngroß, sondern von Karoline Bernheimer (AV) beim Leihamt München eingeliefert worden. Recherchen Dr. Weniger sowie insbesondere Irene Krauss MA, im Rahmen des DZK-Projekts zur Suche nach Erben von Geschädigten der NS-Silber-Zwangsabgabe von 1939.
Sammlung
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Systematik
Gefäß - Becher - Deckelbecher