Sammlung
Mörser mit sechs Plakettenabgüssen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Nürnberg
- Datierung
- 2. Hälfte 16. Jh.
- Material
- Bronze, gegossen
- Maße
- Dm. 13,9 cm, Dm. (unten) 11 cm, H. 14 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 68/45
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1968
gekehlten Seitenstreifen unterteilt sind. Der Schlangenkopf liegt auf dem Rücken dieser Unterteilung, in der dadurch entstandenen Öse hängt ein Ring. Verwandte Henkelformen zeigt ein 1564 datierter Mörser des Meisters WZ, Nürnberg (Kat. K. Pechstein, Kunstgewerbemuseum Berlin, Bronzen und Plaketten, 1968, Nr. 9), und ein der gleichen Werkstatt zugeschriebener Mörser in Regensburg, Städt. Museum, der auch im Aufbau vergleichbar ist (W. Dube, Süddeutsche Bronzemörser, Diss. (ms), Göttingen 1961, S. 69 f., Kat.Nr. 134-136).
BV023297629
Zum Objekt: Wolf-Dieter Dube, Süddeutsche Bronzemörser, Göttingen 1961, S. 69 f., Kat.-Nr. 134-136
BV006601336
Zum Objekt: Kat. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1968: Bronzen und Plaketten. Berlin 1968, Kat.-Nr. 9
BV002559643
Zum Objekt: Josef Riederer, Die Berliner Datenbank von Metallanalysen kulturgeschichtlicher Objekte. II. Objekte aus Kupferlegierungen des 17./18. Jahrhunderts, der Renaissance und des Mittelalters, in: Berliner Beiträge zur Archäometrie Bd. 17, 2000, S. 143-216, S. 166
BV001306716
Zum Objekt Bildführer, Lorenz Seelig, Barbara Hardtwig, Peter Volk, Modell und Ausführung in der Metallkunst (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 15), München 1989, 68, Kat.-Nr. 88
Systematik
Mörser