Sammlung

Großer bauchiger Doppelhenkeltopf mit zwei Ausgüssen

Künstler/in
Entstehung
Obernzell?, Niederbayern
Datierung
um 1800 (?)
Material
Ton, gedreht, eingeglättet
Maße
H. 50 cm, Dm. 47 (94% von H), Hohlmaß 49000, G. 17191 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventarnummer
69/72
Bezug
Zugang
Ankauf 1969

Breiter Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Knick zwischen Boden und Wandung; hoher, leicht bauchiger Gefäßteil mit kaum ausgeprägter, steil hängender Schulter; hoher verkröpfter, nach außen verstärkter sowie oben und außen gerundeter Rand (Lippenrand). Durch tiefes und leichtes, gegenständiges Herausziehen vom Rand entstandene zwei kleine Ausgüsse (gezogene Schnauzen). Außen auf Rand (randständig) zwei breite Bandhenkel gegenständig und rechtwinklig zu beiden Ausgüssen angesetzt, beide leicht nach links verschoben und mitten auf Bauch glatt verstrichen angarniert. Auf beiden Henkeloberseiten befindet sich je eine fast ovale Einstempelung (Länge 2; Breite 1,5) mit gleichem Monogramm und Zahl: "4 PSM". Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen.
Außen in unterer Wandung, zwischen beiden Henkeln, größere aufgebrochene Ausblühung.
Außen und innen schwarzgrau (graphitiert) und zusätzliche Schwärzung außen (mit Graphit beschichtet?).
Außen vermutlich eingeglätteter Dekor. Außen auf gesamter Wandung nach links oben aufsteigende Eisspiralen.
Scherbenfarbe im Kern kieselgrau (RAL 7032), an der Oberfläche eisengrau (RAL 7011).
Brandhärte mittel (Schwarzware), Brandführung reduzierend. Die starke Aufhellung in der Standzone deutet auf Graphitverlust. Der Stempel PS und M befindet sich ebenfalls auf einem großen schwarzen Doppelhenkelgefäß im Heimatmuseum Schloß Obernzell. Zu "brein" (vgl. mit Inventarnummer 69/70).
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen in unterer Wandung, zwischen beiden Henkeln: größere aufgebrochene Ausblühung.
H-gr-Durchm.: 36,5 (73% von H)
max. Durchm.: 49
D. d. Bodens: 36,5
red. Durchm.: 71%
rel-Sch-Gew.: 35%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7032) kieselgrau
Oberfläche (RAL 7011) eisengrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Monogramm Anbr-Ort: Henkeloberseiten Form: gerahmt (oval)
verschlungen Technik: gestempelt Inhalt: Buchstaben (3)
Zahl (einstellig) Anordn-Art: zentral

BV003231853
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 228 S. 260

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 260-61 287 228

Systematik

Gefäß - Topf

Weitere Werke