Sammlung

Briséfächer

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1870 und 1880
Material
Elfenbein, geschnitzt, bemalt
Maße
L. 21,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
70/6
Bezug
Zugang
Geschenk 1970

Der vordere Deckstab reich beschnitzt mit einem Putto im Halbrelief, der eine Ranke aus Rosen, Margeriten, Tulpen und Blättern hält. Auch der hintere Deckstab mit Schnitzdekor: eine ähnliche Blumenranke, darüber eine leere Wappenkartusche mit Rocaillenornamentik sowie die Bosse für eine Adelskrone. Die Mitte des geöffneten Fächers ist über mehrere Stäbe hinweg bemalt: drei Putten winden sich durch ein dichtes Bouquet von Garten- und Heckenrosen und Trichterwinden. Der Fächer war ein Geschenk König Ludwigs II. an die Münchner Wagner-Sängerin Josephine Schefzky (1847-1912), die von 1871-79 am Hoftheater tätig war. Luise von Kobell (König Lusdwig II. und die Kunst. München 1898, S. 229f. und S.235) berichtet, daß König Ludwig II. zur Weihnachtszeit gern "die von Franz Widumann prächtig gemalten Fächer" verschenkte, "welche sämtliche Motive aus Wagners Opern behandelten...". "Ferner sah man ... reizende Fächer mit den Blumen, Käfern und Schmetterlingen der Thers Weber" und nennt weiterhin die Blumenfächermalerinnen Fanni von Pauinger und Marie Nyl. Ludwig II. beschäftigte unter vielen anderen Künstlern auch Elfenbeinschnitzer, darunter Philipp Perron (vgl. Kat. 83a). Weitere Münchner Elfenbeinschnitzer dierser Zeit sind K. Erhard, E. Fischer und A. Diessl (vgl. Kat. Ausst. Elfenbein in der Mode des neunzehnten Jahrhunderts. Deutsches Elfenbeinmuseum. Erbach 1973, Nr. 12). Die nicht vollendete Rückseite des Fächers ist interessant, da sie Aufschluß darüber gibt, in welchem Zustand die geschnitzten Elfenbein-Briséfächer in den Handel kamen. Nachdem der Kunde den Fächer in einer Galanteriewarenhandlung ausgewählt hatte, ließ ihm der Händler das gewünschte Monogramm in das leere Wappenfeld hineinschnitzen. Geschenk von Niny Schefzky, einer Nichte der Josephine Schefzky.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke