Sammlung
Kinderhäubchen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1. H. 19. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Damast, lanciert; Besatzband: Seide, Samt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Zugbänder: Seide, Geflecht
- Maße
- 27 x 33 cm, H. 15 cm, T. 17 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 70/64
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Haube aus blauem Dmast mit eingewebten gelben Streublümchen besitzt einen Boden, der unten gerade, oben rund geformt ist, wo er in kleine Falten gesmokt und dadurch gewölbt ist. Der vorn angesetzte, breite Rand endet links und rechts in einer langen Spitze. Der Oberstoff ist mit Watte unterlegt und mit Vorstichen in Rautenanordnung abgenäht. Eine weitere, dickere Watteschicht ist mit dem blauen Leinenfutter verbunden. Der Haubenrand ist mit schwarzem Samtband besetzt. Am unteren Rand des Bodens ist innen ein Tunnel eingearbeitet, durch den zwei Seidentressen in Hellgrün, rot und Schwarz im Gegenzug geführt sind.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube