Sammlung

Damenhut aus dunkelrotem Samt

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1850/1855
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Futterstoff: Seide, Atlasbindung; Paspelstreifen: Seide, Atlasbindung; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff des Kopfteils: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Randverstärkungen: Fischbein; Einlage: Holzspäne, Geflecht; Verstärkungsband: Holzspäne (?), Geflecht; Futterstoff der Nackenrüsche: Baumwolle, Maschinentüll, beschichtet
Maße
H. 29 cm, B. 24,2 cm, T. 23 cm, L. (Bänder) 80 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
71/29
Bezug
Zugang

Die Capote besitzt einen mäßig breiten Rand aus dunkelrotem Samt mit angesetzter, geraffter Kante sowie einen aus mehreren gerafften Einzelteilen bestehenden Boden aus dunkelrotem Atlas, der mit Samtstreifen benäht ist. Der Rand des Hutes und der äußere Teil des Kopfteils sind mit Sparterie verstärkt, die Kanten der Capote noch zusätzlich mit Fischbeinstreifen. Der Ansatz des Kopfteils ist von innen noch mit einer Flechtborte benäht. Der Hutrand ist innen mit dunkelrotem Atlas bezogen, während das Kopfteil mit einem breiten Tarlatanstreifen gefüttert ist. Am unteren Rand der Capote ist eine Nackenrüsche aus Samt angenäht, deren Kanten mit rotem Atlas paspeliert sind. Diese mit braunem Maschinentüll abgefütterte Nackenrüsche läuft vorn jeweils in einer abgerundeten Spitze aus, die am unteren Abschluss des Randes aufgenäht ist. Von außen sind dort auch die langen weinroten Seidenbindebänder aufgesetzt.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/19

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke