Sammlung

Bauchige Henkelflasche mit Ausguß

Künstler/in
Entstehung
Kröning, Niederbayern
Datierung
um 1850 (?)
Material
Ton, gedreht, gerillt, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Maße
H. 27 cm, Dm. 5,5 (20% von H), Hohlmaß 3600, G. 1159 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventarnummer
71/174
Bezug
Zugang
Ankauf 1971

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone geringfügig eingezogen; gestreckter dickbauchiger Gefäßteil; hängende Schulter; Schulter in Hals übergehend; enger zylindrischer Hals mit dickem konvexen scheibenförmigem Kragen; verkröpfter, gerader, leicht nach innen gebogener und oben gerundeter sowie außen gerillter Rand (glatter Rand). Durch kräftiges zweiseitiges Eindrücken des Randes entstandene schmale Schnauze (gedrückte Schnauze). Schwach profilierter Bandhenkel auf scheibenförmigem Kragen angesetzt und oben auf Bauch glatt verstrichen angarniert. Auf Schulter zwei umlaufende Rillen. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen sowie großer unförmiger Brennschatten. Mitten im Henkel langer waagrechter Brennriß. In Henkeloberseite, nahe Ansatz zum Hals und Kragen, kleiner runder Einstich (Durchmesser 0,5; Tiefe 1,5).
Außen und innen am Rand in sich gefärbte Glasur mit mahagonibrauner Farbwirkung (RAL 8016). Innen durchsichtige Glasur mit ginstergelber Farbwirkung (RAL 1032).
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Umrußlinie ist unausgewogen vor allem in der unteren Gefäßzone beim Wechsel der Kurven.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: großer unförmiger Brennschatten; mitten im Henkel: langer waagrechter Brennriß; in Henkeloberseite: kleiner runder Einstich.
H-gr-Durchm.: 12,5 (46% von H)
max. Durchm.: 18
D. d. Bodens: 13
red. Durchm.: 48%
rel-Sch-Gew.: 32%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1032) ginstergelb
(RAL 8016) mahagonibra un
Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 37 S. 97/98

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 97-99 40 37

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 119

Sammlung

Sammlung Stieber

Systematik

Gefäß - Flasche

Weitere Werke