Sammlung
Bauchige Kanne
- Künstler/in
- Hafner, Kannenbäcker, Töpfer: Gelhart, Gelhart (?)
- Entstehung
- Peterskirchen (Kreis Rottal-Inn)?, Rottal?, Niederbayern
- Datierung
- um 1850
- Material
- Ton, gedreht, Rollstempeldekor, glasiert (Boden, beidseitig), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand)
- Maße
- H. 35 cm, Dm. 10 (29% von H), Hohlmaß 5700, G. 2743 (mit Umfangsbindung)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 71/272
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1971
Außen und innen Glasur (Salzglasur) mit lehmbrauner (RAL 8003) und olivbrauner Farbwirkung (RAL 8008). Außenwand, vom Bauch bis zum Hals, durch aufsteigende Spirale mit Rechtsgewinde aus senkrechten, stehend keilförmigen Kerben ("zackerln") verziert (Rollstempeldekor).
Scherbenfarbe im Kern kieselgrau (RAL 7032), an der Oberfläche staubgrau (RAL 7037).
Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Die Scherbenfarbe entspricht nicht den gestempelten Stücken der Gelhart-Werkstatt in Peterskirchen. Die Form unterscheidet sich von den anderen Steinzeugkannen der Sammlung, gedrückt kugelbauchiger Gefäßkörper mit größerem Durchmesser, hohe Schulter, konische Halszone, großer profilierter Henkel mit dreifacher Schwänzchengarnierung. Vielleicht handelt es sich doch um eine Produktion aus dem Hausruck in Oberösterreich. Die braune Glasur ist möglicherweise durch Anguß hervorgerufen. Die schräge Lage der Kerben in der Fußzone und ihr Aufstehen in der Bauchung sagen aus, daß der Rollstempel nicht immer parallel geführt wurde. Das Gefäß umgibt eine stark verrostete, alte netzförmige Drahtbindung.
Auf der unteren Wandung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren im Bauch: zwei Brennlöcher; im Henkel: Brennriß und kleiner ovaler Einstich.
H-gr-Durchm.: 13 (37% von H)
max. Durchm.: 23
D. d. Bodens: 12
red. Durchm.: 41%
rel-Sch-Gew.: unter 48%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7032) kieselgrau
Oberfläche (RAL 7037) staubgrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 8003) lehmbraun
(RAL 8008) olivbraun Glasurart: in sich gefärbt (beidseitig)
in sich gefärbt (D ekor)
BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 201 S. 233/234
Zum Objekt: Ulrike Wachter, Hafenbinder - ein ausgestorbenes Handwerk, München 1977, S. 51 31
BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 233-234 252 201
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 354
Sammlung
Sammlung Stieber
Systematik
Gefäß - Kanne