Sammlung

Flache Schüssel

Künstler/in
Entstehung
Kröning, Niederbayern
Datierung
um 1850 (?)
Material
Ton, gedreht, Pinseldekor (getropft), glasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Fahne, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
Maße
H. 6 (16% von D), Dm. 38,5 cm, Hohlmaß 4800, G. 1564 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventarnummer
71/310
Bezug
Zugang
Ankauf 1971

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; außen gerundeter Boden in Wandung übergehend; niedrige ansteigende gebauchte Wandung; innen Knick zwischen Wandung und schmaler ausladender gebauchter Fahne; Rand nach außen umgeschlagen und an Fahne zurückgeführt, oben und außen gerundet (Keulenrand?). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden fächerartige Rillen. Außen auf gesamter Wandung überaus zahlreiche winzige kupferbraune Brandflecken (RAL 8004). Außen und innen in gesamter Wandung mehrere kleine aufgebrochene Ausblühungen.
Außen durchsichtige Glasur mit chromgelber Farbwirkung (RAL 1007). Außen uf Rand und innen in sich gefärbte Glasur mit schokoladenbrauner Farbwirkung (RAL 8017). Innen aufgetropfter hellelfenbeinerner Pinseldekor (RAL 1015). Auf Rand und Fahne sind in gleichmäßigem Abstand kreisförmig aufgetragene Punkte. Am Rand vom Spiegel sind vier jeweils in Dreiergruppen aufgetragene Punkte, in der Mitte ist ein kleines aus mehreren Punkten bestehendes Kreuz.
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Unterseite der Schüüsel zeigt eine leichte Erhöhung und entstand wahrscheinlich durch Auftropfen. Eine Besonderheit stellt das Kreuz dar, eine der wenigen Annäherungen an gegenständliche Dekormotive, hier bei einem religiösen Motiv.
Auf der äußeren Wanmdung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf gesamter Wandung: überaus zahlreiche winzige kupferbraune Brandflecken; außen und innen in gesamter Wandung: mehrere kleine aufgebrochene Ausblühungen.
reduz. Höhe: 11%
D. d. Bodens: 21
rel-Sch-Gew.: 33%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1007) chromgelb
(RAL 8017) schokoladenbr aun
Punkte (RAL 1015) hellelfenbein
Kreuz (RAL 1015) hellelfenbein Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 51 S. 109

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 109-110 61-62 51

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 127

Sammlung

Sammlung Stieber

Systematik

Gefäß - Schale - Schüssel

Weitere Werke