Sammlung

Halbtiefe Schüssel

Künstler/in
Entstehung
Mühlviertel, Oberösterreich
Datierung
um 1850/1860 (?)
Material
Ton, gedreht, Anguss (innen), Pinseldekor (gemalt), unglasiert (Boden), unglasiert (Wandung, außen), unglasiert (Fahne, außen), glasiert (Rand), glasiert (Fahne, innen), glasiert (Spiegel)
Maße
H. 8,5 (21% von D), Dm. 40 cm, Hohlmaß 7300, G. 2061 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventarnummer
71/301
Bezug
Zugang
Ankauf 1971

Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; innen im Boden ca. 0,1 eingetiefte große runde Standfläche (Durchmesser 22); außen gerundeter Boden in Wandung übergehend; niedrige, steil ansteigende gebauchte Wandung; innen scharfkantiger Knick zwischen niedriger steiler Wandung und schmaler ansteigender gerader Fahne; hoher aufgestellter, gerader, leicht nach innen gebogener, oben nach innen abgeschrägter und außen dreifach gerillter Rand (glatter Rand). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden konzentrische Kreise. Außen und innen in gesamter Wandung einige kleine aufgebrochene Ausblühungen.
Außen unglasiert. Außen auf Rand und innen graubrauner Anguß (RAL 8019) und durchsichtige Glasur mit sepiabrauner Farbwirkung (RAL 8014). Innen gemalter zitronengelber Pinseldekor (RAL 1012). Oben auf Rand viele kleine radial angebrachte Striche. Innen auf Fahne viele kleine schmale und miteinander verschwommene Ringe. Innen auf Knick zwischen Fahne und Wandung kleiner schmaler Ring. Am Spiegelrand drei schmale konzentrische Ringe. Mitten im Spiegel große, nach links gebogene Blume mit vier Blättern.
Scherbenfarbe im Kern beigerot (RAL 3012), an der Oberfläche gelborange (RAL 2000).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Unterseite der Schüssel ist teilweise abgedreht, wobei der Boden als vertiefte Fläche herausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den meisten oberösterreichischen "knödelschüsseln" findet sich hier gemalter Dekor. Herstellungsspuren am Boden: konzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen und innen in gesamter Wandung: einige kleine aufgebrochene Ausblühungen. reduz. Höhe: 15%
D. d. Bodens: 25,5
rel-Sch-Gew.: 28%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 3012) beigerot
Oberfläche (RAL 2000) gelborange Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8014) sepiabraun
Anguß (RAL 8019) graubraun
Ringe (RAL 1012) zitronengelb
Striche (RAL 1012) zitronengelb
Blume (RAL 1012) zitronengelb
Blätter (RAL 1012) zitronengelb Glasurart: durchsichtig (innen)
in sich gefärbt (Dekor)

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 365 S. 361/362

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 361-362 447-448 365

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 475

Sammlung

Sammlung Stieber

Systematik

Gefäß - Schale - Schüssel

Weitere Werke