Sammlung

Hochrechteckiges Paneel

Künstler/in
Kunstschreiner: Johann Friedrich Spindler, Kunstschreiner: Heinrich Wilhelm Spindler
Entstehung
Bayreuth
Datierung
vor 1762/1764
Material
Holz, furniert, Einlegearbeit
Maße
H. 298,0 cm, B. 100,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 96-97)
Inventarnummer
61/71.5
Bezug
Zugang
Ankauf 1961, Erworben mit Unterstützung des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München

Hochrechteckiges Paneel ohne Medaillonfüllung
In hochrechteckigem Fond liegt, leicht nach unten verschoben, die hochrechteckige Reserve mit zwei senkrecht angeordneten Binnenreserven. Im breiteren Fonstreifen oben Rosen- und Nelkenranken. Die Randlinien der Reserve seitlich ohne Unterbrechung durchlaufend. Beide Binnenreserven hochrechteckig, die untere (1) höher als die obere (2).
1. Zeigt Bildfüllung: Landschaft mit weidender Herde und ein Gehöft mit kleinem Dachtürmchen. 2. zeigt leeres Feld mit Blumengehänge, auf der unteren Randlinie steht ein gefüllter Früchtekorb.
Furnierschnitt: Fond und obere Binnenreserve: Federfried nach unten; Reserve: Feder nach oben. Am rechten Paneelrand ein 4,5 cm breiter Streifen unfurniert. Der Rahmen links mit angehobelter Feder. Am unteren Paneelrand ein Streifen von unregelmäßiger Höhe (1-1,7 cm), unfurniert.

Systematik

Architektur - Wand - Wandvertäfelung

Weitere Werke