Sammlung
Capotehut mit Blumen- und Posamentenbesatz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1890
- Material
- Grundgerüst: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Bänder: Seide, Doppelgewebe; Spitze: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Blumen und Blätter: Baumwolle, Metall, Pappe; Tüll: Seide, Maschinentüll
- Maße
- H. 22,5 cm, B. 20,5 cm, T. 8,5 cm, L. (Bänder) 75 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 72/30
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus dem Nachlass von Pauline Gräfin von Arco-Stepperg
Das kleine Hütchen besteht aus einer sichelförmigen Spange mit Schneppe am Oberkopf, die sich aus gitterförmig angeordnetem, hellbraunem Hutdraht zusammensetzt und mit weißem Seidentüll gefüttert ist. Außen sind hell lachsfarbene künstliche Rosen aufgenäht, deren Stengel in den vorderern Hutrand eingeflochten sind. Der hintere Rand ist mit acht Zacken aus Hutdraht ausgestattet, die jeweils mit goldfarbener Posamentenspitze besetzt sind. Darüber ist am hinteren Rand eine Schleife aus dunkelrotem Samt-Atlas-Band angebracht, deren beide Enden um den Rand angenäht sind und als Bindebänder lang herabhängen. Neben dem Schleifenband ist am Hut eine Girlande aus künstlichen grünen, gefiederten Blättern befestigt.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/27
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut