Sammlung

Taufhäubchen

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1871
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff des Mittelteils: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff der Seitenteile: Baumwolle, Leinwandbindung; Besatzbänder: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze
Maße
H. 13 cm, T. 12 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
73/64.2
Bezug
Zugang
Zugang 1973

Das Häubchen besitzt zwei nahezu viertelkreisförmige Seitenteile und einen Mittelstreifen von der Stirn bis zum Nacken, der sich nach hinten verschmälert. Als Oberstoff dient Baumwolldruckstoff mit einem Muster aus Blumenranken in Braun, Weiß und kräftigem Grün. Das Häubchen ist wohl mit etwas Watte gepolstert und mit zwei unterschiedlichen weißen Geweben gefüttert. Der Häubchenrand ist mit weißem Leinengewebe eingefasst. Die Längsnähte sind mit gerüschtem rotem Seidenband besetzt. Der Mittelstreifen ist mit einer Kokarde aus breitem, die Seitenteile sind mit einer Kokarde aus schmalem, rotem Seidenband dekoriert. Am Rand des Häubchens sind gerüschte weiße Maschinenspitze und darüber ein schmales rotes Seidenband angebracht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke