Sammlung

Silberne Riegelhaube

Künstler/in
Entstehung
Regensburg (?)
Datierung
um 1835
Material
Oberstoff: Seide, Baumwolle, Metall, Lamégewebe; Stickerei: Metall, Seide, Kantillenstickerei; Futterstoff der Haube: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff der Schleife: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Atlasbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze
Maße
H. 16 cm, Br 11 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
73/112
Bezug
Zugang

Die wohl vollständig mit Pappe versteifte Riegelhaube ist außen mit Silberlamégewebe, innen mit Baumwollgewebe mit Streudruckmuster aus weißen, rotumrandeten Ovalen mit eingestellten rosaroten, rotumrandeten Ovalen und einem weißen, rotumrandeten, kleinen Kreis darunter, auf rosafarbenem Grund, bezogen. Der Haubenboden ist unten zugespitzt ausgeschnitten, der mäßig weite Rand besitzt eine schmale vordere Wölbung. Die aufgesetzte Schleife ist mit weißem Leinengewebe gefüttert. Innen am Haubenboden ist ein paar hellrosa Seidenbindebänder angebracht. Die Haube ist vollflächig mit einem symmetrischen Muster aus Sternen, Kreisen und Blattranken in silberfarbener Kantillenstickerei mit zusätzlich applizierten Metallplättchen verziert. Die Schleife ist mit drei waagrechten Bändern und in der Mitte mit einem flachen, breiten, senkrecht verlaufenden Riegel besetzt. Innen am Haubenrand ist eine weiße Carcasse angebracht, die mit weißer Maschinenspitze besetzt ist.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke