Sammlung
Intermittierender Springbrunnen
- Künstler/in
- Jean-Antoine Nollet
- Entstehung
- Paris, Frankreich
- Datierung
- Mitte 18. Jh.
- Material
- Blech, lackiert; Kupfer, Eisenblech, Messing, Glas, Lackfassung
- Maße
- H. 85,0 cm, B. 31,0 cm, T. 32,0 cm, G. 2439,3 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 46)
- Inventarnummer
- 75/194
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1975, Aus dem Kunsthandel, Paris
Zum Objekt: Abbé Nollet's Newsletter Folge 1, Heft 1, Montréal 1996
BV014677086
Zum Objekt: Kat. The Art of Teaching Physics. The Eighteenth-Century Demonstration Apparatus of Jean Antoine Nollet, Lewis Pyenson, Jean-Francois Gauvin (Hrsg.), Sillery (Quebec) 2002, S. 181, Abb. S. 181
BV011840613
Zum Vergleich: Jean-Antoine Nollet, Leçons de physique expérimentale Bd. 1, Paris 1759, Abb. Pl. 4, fig. 16
BV022245827
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Uhren und wissenschaftliche Instrumente, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 433-447, S. 443
BV041394773
Zur Technik: Ausst.-Kat. Vernis Martin - Französischer Lack im 18. Jahrhundert, Museum für Lackkunst, Münster, 13. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014: Vernis Martin. Französischer Lack im 18. Jahrhundert, Eine Einrichtung der BASF Coatings GmbH Museum für Lackkunst (Hrsg.), Münster 2013, S. 227, Abb. S. 226, Kat.-Nr. 140
Systematik
Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät