Sammlung

Männerrock (Habit à la Française)

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1790/1800
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung, lanciert; Stickerei: Seide, Papier, Plattstich (teilweise mit Papier unterlegt), Stielstich, Knötchenstich; Futterstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff Ärmel: Seide, Mehrgratköperbindung 2/2/1/1; Einlage Vorderteile: Leinen, Leinwandibndung, beschichtet; Einlage Rückenteile: Leinen, Baumwolle, Kreuzköperbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Knöpfe: Seide, Holz (?), mit besticktem Oberstoff überzogene Scheibe; Verlängerung Ärmelfutter: Leinen, Leinwandbindung; Flicken: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Ausbesserung Halsausschnitt hinten: Baumwolle, Leinwandbindung; Aufhänger: Leinen, Leinwandbindung; Band Stehkragenfutter: Baumwolle, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 113,5 cm, L. (hinten) 108 cm, L. (Ärmel) 71 cm, B. (Rücken) 31 cm, U. (Oberweite) 94,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
76/154
Bezug
Zugang
Ankauf 1976

Schnittform: Habit à la Française, bis zu den Knien reichend, mit ausgestellten, in Falten gelegten Schößen. Zwei Vorderteile, zwei Rückenteile mit Mittelnaht. Die Seitennähte sind weit nach hinten versetzt. Die Vorderkanten sind im Brustbereich in einer Rundung geschnitten, wo sie geknöpft werden, und springen nach unten zur Seite hin auf. Lange, enge Zweinahtärmel mit angesetzten, engen Umschlägen. Hoher Stehkragen. Über der Hüfte der Vorderteile je eine breite Klappentasche.
Verarbeitung: Der Rock ist fast vollständig mit cremefarbenem Atlas gefüttert, lediglich das Ärmelfutter besteht aus cremefarbenem Seidenköper. Dazu gibt es an einzelnen Partien Steifleineneinlagen, und die Brustpartie ist mit Watte leicht gepolstert. In die hinteren Schöße ist ein Mittelschlitz mit breitem Über- und Untertritt eingearbeitet. Die weit hinten liegenden seitlichen Falten der Schöße sind an mehreren Stellen aufeinandergenäht, um eine schmale Silhouette zu erzielen. Am oberen Abschluss dieser Falten ist je ein Zierknopf angenäht. Unter den Taschenklappen und an der Außenseite der Äremlumschläge sind jeweils drei Zierknöpfe angebracht, und entlang der rechten Vorderkante sind von oben bis unterhalb der Taille zehn Knöpe befestigt, von denen nur der zweit bis vierte Knopf von oben funktional ist. Entsprechend sind links drei Knopflöcher eingearbeitet.
Muster Oberstoff: Streumuster aus kleinen Dreipässen und Pünktchen, in Hellgrün auf dunkelgrünem Grund; Muster Stickerei: stilisierte Blumen in Blassrosa, Rosa, Rot, Hellblau, Gelb, Blassgrün, Grün und Weiß

BV042233247
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2014: Mode aus dem Rahmen. Kostbar bestickte Kleidung des späten 18. Jahrhunderts, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 48, Abb. S. 48, Kat.-Nr. 8

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)

Weitere Werke