Sammlung
Zylindrische Henkelflasche
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Rhön, Südhessen? / Unterfranken?
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, gerillt, Malhorndekor, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, außen), glasiert (Rand), glasiert (Hals teilweise, innen), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 34,5 cm, Dm. 3 (9% von H), Hohlmaß 3000 cm, G. 1557 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 79/60
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1979
Boden zur Mitte aufgewölbt; Wandung über dreifach profilierter nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; zylindrischer, nach oben sich verjüngender Hauptkörper; hängende Schulter; Schulter in Hals übergehend; enger zylindrischer, nach oben sich verjüngender sechsfach profilierter Hals, Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter angesetzt und auf Wandung beidseitig verstrichen (Schwänzchen) angarniert. Am Boden exzentrische Kreise. In unterer Wandung, rechts unterhalb Henkel, mehrere Brandlöcher. Zwischen Schulter und Henkelansatz kleiner Brennriß.
Außen durchsichtige Glasur mit beiger (RAL 1001) und sandgelber Farbwirkung (RAL 1002). Saphirblauer (RAL 5003) und graublauer Malhorndekor (RAL 5008). Die Fußzone und der Hals sind durch jeweils eine bzw. zwei gemalte waagrechte Ringe zonal gegliedert. Auf dem Hauptkörper und der Schulter, gegenüber dem Henkel, Blüte und Blume mit zwei Blättern. Der untere Henkelansatz ist V-förmig ummalt. Auf der mittleren Wandung, rechts unterhalb des Henkels, befinden sich übereinander zwei graublau gemalte Zahlen (Breite 3,1; Höhe 5,7): 1/2 .
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren in unterer Wandung: mehrere Brandlöcher; zwischen Schulter und Henkelansatz: kleiner Brennriß.
max. Durchm.: 13,5 (Zylinder?)
D. d. Bodens: 13,5
red. Durchm.: 31%
rel-Sch-Gew.: 52%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1001) beige
(RAL 1002) sandgelb
Dekor (RAL 5003) saphirblau
Dekor (RAL 5008) graublau
Zahlen (RAL 5008) graublau
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
in sich gefärbt (Zahlen)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Zahlenangabe Anbr-Ort: Wandung (oben)
unter Henkel (rechts) Form: zweizeilig Technik: gemalt Inhalt: Zahlen (einstellig)
Maßangabe? Anordn-Art: peripher
Außen durchsichtige Glasur mit beiger (RAL 1001) und sandgelber Farbwirkung (RAL 1002). Saphirblauer (RAL 5003) und graublauer Malhorndekor (RAL 5008). Die Fußzone und der Hals sind durch jeweils eine bzw. zwei gemalte waagrechte Ringe zonal gegliedert. Auf dem Hauptkörper und der Schulter, gegenüber dem Henkel, Blüte und Blume mit zwei Blättern. Der untere Henkelansatz ist V-förmig ummalt. Auf der mittleren Wandung, rechts unterhalb des Henkels, befinden sich übereinander zwei graublau gemalte Zahlen (Breite 3,1; Höhe 5,7): 1/2 .
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren in unterer Wandung: mehrere Brandlöcher; zwischen Schulter und Henkelansatz: kleiner Brennriß.
max. Durchm.: 13,5 (Zylinder?)
D. d. Bodens: 13,5
red. Durchm.: 31%
rel-Sch-Gew.: 52%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1001) beige
(RAL 1002) sandgelb
Dekor (RAL 5003) saphirblau
Dekor (RAL 5008) graublau
Zahlen (RAL 5008) graublau
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
in sich gefärbt (Zahlen)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Zahlenangabe Anbr-Ort: Wandung (oben)
unter Henkel (rechts) Form: zweizeilig Technik: gemalt Inhalt: Zahlen (einstellig)
Maßangabe? Anordn-Art: peripher
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 143
Systematik
Gefäß - Flasche