Sammlung
Bauchiger Henkeltopf
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Rhön, Südhessen? / Unterfranken?
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, gerillt, Malhorndekor, glasiert (Boden, beidseitig), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand)
- Maße
- H. 23,5 cm, Dm. 11,5 (49% von H), Hohlmaß 1700 cm, G. 1117 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 79/147
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1979
Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Wandung über einfach profilierter und gerundeter Fußzone leicht eingezogen; bauchiger Gefäßteil mit stark hängender Schulter; niedrige zylindrische, nach oben sich verbreiternde Halszone; Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand).
Wulstförmiger Henkel auf Hals angesetzt, leicht nach links verschoben und auf Bauch beidseitig verstrichen (Schwänzchen) angarniert. Am Hals, unterhalb Henkel, zwei umlaufende Rillen. Am Boden exzentrische Kreise. Auf unterer Wandung, rechts neben Henkel, kleiner Abriß.
Außen und innen Glasur (Salzglasur) mit nur am Boden achatgrauer (RAL 7038), ansonsten hellelfenbeinener (RAL 1015), ockerbrauner (RAL 8001) und lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003). Innen Glasur (Salzglasur) mit hellelfenbeinener Farbwirkung (RAL 1015). Ultramarinblauer Malhorndekor (RAL 5002). Der Hals ist durch einen breiten gemalten waagrechten Ring zonal gegliedert. Auf dem Bauch, gegenüber dem Henkel, befindet sich ein mehrteiliger stilisierter Blütensproß. Der untere Henkelansatz ist V-förmig ummalt.
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Der Henkeltopf enthält innen am Boden einen zähen harzartigen klebrigen Rückstand.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren auf unterer Wandung: kleiner Abriß. H-gr-Durchm.: 10 (43% von H)
max. Durchm.: 12,5
D. d. Bodens: 10,5
red. Durchm.: 41%
rel-Sch-Gew.: 66%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: Boden (RAL 7038) achatgrau
(RAL 1015) hellelf enbein
(RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8003) lehmbraun
Dekor (RAL 5002) ultramarinblau Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (auße n)
in sich gefärbt (Dekor)
Wulstförmiger Henkel auf Hals angesetzt, leicht nach links verschoben und auf Bauch beidseitig verstrichen (Schwänzchen) angarniert. Am Hals, unterhalb Henkel, zwei umlaufende Rillen. Am Boden exzentrische Kreise. Auf unterer Wandung, rechts neben Henkel, kleiner Abriß.
Außen und innen Glasur (Salzglasur) mit nur am Boden achatgrauer (RAL 7038), ansonsten hellelfenbeinener (RAL 1015), ockerbrauner (RAL 8001) und lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003). Innen Glasur (Salzglasur) mit hellelfenbeinener Farbwirkung (RAL 1015). Ultramarinblauer Malhorndekor (RAL 5002). Der Hals ist durch einen breiten gemalten waagrechten Ring zonal gegliedert. Auf dem Bauch, gegenüber dem Henkel, befindet sich ein mehrteiliger stilisierter Blütensproß. Der untere Henkelansatz ist V-förmig ummalt.
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Der Henkeltopf enthält innen am Boden einen zähen harzartigen klebrigen Rückstand.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren auf unterer Wandung: kleiner Abriß. H-gr-Durchm.: 10 (43% von H)
max. Durchm.: 12,5
D. d. Bodens: 10,5
red. Durchm.: 41%
rel-Sch-Gew.: 66%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: Boden (RAL 7038) achatgrau
(RAL 1015) hellelf enbein
(RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8003) lehmbraun
Dekor (RAL 5002) ultramarinblau Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (auße n)
in sich gefärbt (Dekor)
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 170
Systematik
Gefäß - Topf