Sammlung
Bauchiger Doppelhenkeltopf
- Künstler/in
- Daniel Gerhard (?), Hafnerei: Girz
- Entstehung
- Oberbach (Kreis Bad Kissingen) / Römershag? (Bad Brückenau) / Bischofsheim an der Rhön, Rhön, Unterfranken?
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, gerillt, Malhorndekor, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 23,5 cm, Dm. 17,5 (74% von H), Hohlmaß 3900 cm, G. 2209 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 79/208
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1979
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über hoher gerader vierfach profilierter Fußzone ansteigend; gestreckter bauchiger Gefäßteil mit kaum ausgeprägter stark hängender Schulter; niedriger zylindrischer, nach oben sich verjüngender und siebenfach profilierter Hals; Rand nach außen verstärkt und gerundert (Lippenrand). Auf Schulter zwei gegenständige wulstförmige Henkel waagrecht angesetzt, senkrecht nach oben gebogen und glatt angarniert. Am Boden exzentrische Kreise und großer runder Brennschatten. Auf gesamter Wandung einige teilweise aufgebrochene Ausblühungen. Auf beiden Henkeloberseiten je eine kleine runde gestempelte Vertiefung (Durchmesser 0,5).
Außen durchsichtige Glasur mit mausgrauer (RAL 7005) und basaltgrauer Farbwirkung (RAL 7012). Saphirblauer Malhorndekor (RAL 5003). Die Fußzone und der Hals sind durch drei gemalte waagrechte Ringe zonal gegliedert. Auf dem Bauch, zwischen beiden Henkeln, befindet sich je ein stilisierter Blütensproß.
Beide Henkel sind von einer gestrichelten Wellenlinie sowie je einem stilisierten Blütensproß umrandet. Die Ansätze beider Henkel sind ummalt. Die Oberseiten derselben sind gestrichelt. Links unterhalb eines Henkels befinden sich gegeneinander versetzt zwei geritzte Zahlen (Breite 2,1; Höhe 2,6): 3/4 . Direkt rechts daneben befindet sich ein gestempelter Buchstabe (Breite 0,8; Höhe 1,6): G .
Innen durchsichtige Glasur mit olivgrauer (RAL 7002) und khakigrauer Farbwirkung (RAL 7008).
Scherbenfarbe an der Oberfläche staubgrau (RAL 7037). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Die äußere und innere Gefäßwandung fühlt sich sehr fettig an. Ein Hinweis auf die ehemalige Verwendung des Topfes läßt sich dadurch jedoch nicht ableiten. Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: großer runder Brennschatten; auf gesamter Wandung: einige teilweise aufgebrochene Ausblühungen; auf beiden Henkeloberseiten: je eine kleine gestempelte Vertiefung.
H-gr-Durchm.: 13 (55% von H)
max. Durchm.: 18,5
D. d. Bodens: 14,5
red. Durchm.: 62%
rel-Sch-Gew.: 57%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7037) staubgrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 7002) olivgrau
(RAL 7005) mausgrau
(RAL 7008) khakigrau
(RAL 7012) basaltgrau
Dekor (RAL 5003) saphirblau
Monogramm (RAL 7005) mausgrau
Zahlen (RAL 7005) mausgrau
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
durchsichtig (Monogramm)
durchsichtig (Zahlen)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Zahlenangabe Anbr-Ort: Bauch (Mitte)
unter Henkel Form: einzeilig Technik: geritzt Inhalt: Zahlen (einstellig)
Maßangabe? Anordn-Art: peripher
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010074 Mar-Kurzt.: G (Meisterzeichen?) / G (Werkstattzeichen?) Anbr-Ort: Bauch (Mitte)
unter Henkel (Mitte) Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
Außen durchsichtige Glasur mit mausgrauer (RAL 7005) und basaltgrauer Farbwirkung (RAL 7012). Saphirblauer Malhorndekor (RAL 5003). Die Fußzone und der Hals sind durch drei gemalte waagrechte Ringe zonal gegliedert. Auf dem Bauch, zwischen beiden Henkeln, befindet sich je ein stilisierter Blütensproß.
Beide Henkel sind von einer gestrichelten Wellenlinie sowie je einem stilisierten Blütensproß umrandet. Die Ansätze beider Henkel sind ummalt. Die Oberseiten derselben sind gestrichelt. Links unterhalb eines Henkels befinden sich gegeneinander versetzt zwei geritzte Zahlen (Breite 2,1; Höhe 2,6): 3/4 . Direkt rechts daneben befindet sich ein gestempelter Buchstabe (Breite 0,8; Höhe 1,6): G .
Innen durchsichtige Glasur mit olivgrauer (RAL 7002) und khakigrauer Farbwirkung (RAL 7008).
Scherbenfarbe an der Oberfläche staubgrau (RAL 7037). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Die äußere und innere Gefäßwandung fühlt sich sehr fettig an. Ein Hinweis auf die ehemalige Verwendung des Topfes läßt sich dadurch jedoch nicht ableiten. Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: großer runder Brennschatten; auf gesamter Wandung: einige teilweise aufgebrochene Ausblühungen; auf beiden Henkeloberseiten: je eine kleine gestempelte Vertiefung.
H-gr-Durchm.: 13 (55% von H)
max. Durchm.: 18,5
D. d. Bodens: 14,5
red. Durchm.: 62%
rel-Sch-Gew.: 57%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7037) staubgrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 7002) olivgrau
(RAL 7005) mausgrau
(RAL 7008) khakigrau
(RAL 7012) basaltgrau
Dekor (RAL 5003) saphirblau
Monogramm (RAL 7005) mausgrau
Zahlen (RAL 7005) mausgrau
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
durchsichtig (Monogramm)
durchsichtig (Zahlen)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Zahlenangabe Anbr-Ort: Bauch (Mitte)
unter Henkel Form: einzeilig Technik: geritzt Inhalt: Zahlen (einstellig)
Maßangabe? Anordn-Art: peripher
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010074 Mar-Kurzt.: G (Meisterzeichen?) / G (Werkstattzeichen?) Anbr-Ort: Bauch (Mitte)
unter Henkel (Mitte) Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 124
Systematik
Gefäß - Topf