Sammlung
Bauchiger Bügeltopf
- Künstler/in
- Hafner: Christoph Adam? Schrödel
- Entstehung
- Wettelsheim, Mittelfranken
- Datierung
- 1870 (dat.)
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (außen), Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Bügel, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 24 (ohne Bügel) 33,5 (mit Bügel), Dm. 19 (79% von H), Hohlmaß 5900 cm, G. 1976 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventarnummer
- 80/21
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk (Stiftung Dr. Alois Alzheimer) 1980
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; gestreckter bauchiger Gefäßteil mit hängender Schulter; niedrige, nahezu zylindrische und nach oben sich verbreiternde Halszone; niedriger gerader aufgestellter und außen gerundeter Rand (glatter Rand). Breiter bandförmiger Bügel U-förmig gebogen und beidseits oben auf Rand mit mehreren kräftigen Druckmulden angarniert.
Boden ist nachträglich geglättet. Am Boden kleiner Abriß mit großem runden Brennschatten sowie schokoladenbraunen Glasurresten (RAL 8017) und mit Figerspuren vom Anguß. Auf unterer Wandung und Bauch mehrere kleine Stellen mit einigen feinkörnigen festgebackenen Sandkörnern.
Auf beiden Schmalseiten vom Bügel je ein Abriß.
Außen Anguß und am Bügel schokoladenbrauner Farbwirkung (RAL 8017) und durchsichtiger Glasur. Hellelfenbeinerner (RAL 1015), farngrüner (RAL 6025) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Außen am Bauch, unten, in der Mitte und oben, in doppelter Reihe je ein orangebrauner und hellelfenbeinerner Ring. Oben und unten am Bauch, zwischen den Doppelringen, befindet sich eine umlaufende hellelfenbeinern gemalte Inschrift: "Meiner Frau ihr Fötter theil ist mir um die / Margrätha Straus in Wettelsheim Anno 1870". Auf Bügeloberseite parallel hintereinander gesetzte, waagrechte hellelfenbeinerne Striche. Innen in sich gefärbte Glasur mit goldgelber Farbwirkung (RAL 1004).
Scherbenfarbe an der Oberfläche beigerot (RAL 3012). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Herstellung des Bügeltopfes wurde von Ingolf Bauer 1971 "mit ziemlicher Sicherheit Chr. A. Schrödel" in Wettelsheim zugeschrieben.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: kleiner Abriß mit großem runden Brennschatten sowie schokoladenbraune Farbreste mit Fingerspuren vom Anguß; auf unterer Wandung und Bauch: mehrere kleine Stellen mit einigen feinkörnigen festgebackenen Sandkörnern; auf beiden Schmalseiten vom Bügel: je ein Abriß.
H-gr-Durchm.: 11 (46% von H)
max. Durchm.: 21
D. d. Bodens: 17
red. Durchm.: 74%
rel-Sch-Gew.: 33%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1004) goldgelb
(RAL 8017) schokoladenbra un
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Ringe (RAL 8023) orangebraun
Punkte (RAL 1015) hellelfenbein
Striche (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 6025) farngrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun
Inschrift (RAL 1015) hellelfenbein
Jahreszahl (RAL 1015) hellelfenbein Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Inschrift Datum: 1870 Anbr-Ort: Bauch (unten)
Bauch (oben)
unter Bügel Form: gerahmt (rechteckig)
zweizeilig
Umschrift Technik: gemalt Sprache: deutsch Inhalt: Widmung
Boden ist nachträglich geglättet. Am Boden kleiner Abriß mit großem runden Brennschatten sowie schokoladenbraunen Glasurresten (RAL 8017) und mit Figerspuren vom Anguß. Auf unterer Wandung und Bauch mehrere kleine Stellen mit einigen feinkörnigen festgebackenen Sandkörnern.
Auf beiden Schmalseiten vom Bügel je ein Abriß.
Außen Anguß und am Bügel schokoladenbrauner Farbwirkung (RAL 8017) und durchsichtiger Glasur. Hellelfenbeinerner (RAL 1015), farngrüner (RAL 6025) und orangebrauner Malhorndekor (RAL 8023). Außen am Bauch, unten, in der Mitte und oben, in doppelter Reihe je ein orangebrauner und hellelfenbeinerner Ring. Oben und unten am Bauch, zwischen den Doppelringen, befindet sich eine umlaufende hellelfenbeinern gemalte Inschrift: "Meiner Frau ihr Fötter theil ist mir um die / Margrätha Straus in Wettelsheim Anno 1870". Auf Bügeloberseite parallel hintereinander gesetzte, waagrechte hellelfenbeinerne Striche. Innen in sich gefärbte Glasur mit goldgelber Farbwirkung (RAL 1004).
Scherbenfarbe an der Oberfläche beigerot (RAL 3012). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Herstellung des Bügeltopfes wurde von Ingolf Bauer 1971 "mit ziemlicher Sicherheit Chr. A. Schrödel" in Wettelsheim zugeschrieben.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: kleiner Abriß mit großem runden Brennschatten sowie schokoladenbraune Farbreste mit Fingerspuren vom Anguß; auf unterer Wandung und Bauch: mehrere kleine Stellen mit einigen feinkörnigen festgebackenen Sandkörnern; auf beiden Schmalseiten vom Bügel: je ein Abriß.
H-gr-Durchm.: 11 (46% von H)
max. Durchm.: 21
D. d. Bodens: 17
red. Durchm.: 74%
rel-Sch-Gew.: 33%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1004) goldgelb
(RAL 8017) schokoladenbra un
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Ringe (RAL 8023) orangebraun
Punkte (RAL 1015) hellelfenbein
Striche (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 6025) farngrün
Blätter (RAL 8023) orangebraun
Inschrift (RAL 1015) hellelfenbein
Jahreszahl (RAL 1015) hellelfenbein Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Inschrift Datum: 1870 Anbr-Ort: Bauch (unten)
Bauch (oben)
unter Bügel Form: gerahmt (rechteckig)
zweizeilig
Umschrift Technik: gemalt Sprache: deutsch Inhalt: Widmung
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 260
BV003034782
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Treuchtlinger Geschirr, in: Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 45, München 1971, S. 132-133 35-37 25
Systematik
Gefäß - Topf