Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (Süddeutschland)
- Datierung
- um 1760
- Material
- Stäbe: Elfenbein, gesägt, geschnitzt, bemalt, vergoldet, Papier, Gouachemalerei, Dorn mit Bergkristall, geschliffen
- Maße
- L. 26,5 cm; Deckstäbe: L 29,3 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 80/108
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Auf den Deckstäben Blumen und Rocaillen, mit Perlmutt hinterlegt; die übrigen Stäbe - zu Paaren geordnet - mit Ranken, gemalten Blumen und kleinen Kartuschen. Auf dem Blatt Darstellung einer galanten Szene auf einer Landzunge: in der Mitte vor einem Monument mit Amorputte eine sitzende junge Dame, ihr zu Füßen der kniende Liebhaber mit seinem Hunde (als Symbol der Treue?), der sich nach dem Paar umschaut. Links ein Knabe mit einem Blumenkorb, hinter einem Gebüsch zwei junge Mädchen und ein zweiter Knabe. Am linken Bildrand eine sitzende junge Dame, die an einem langen Band einen Vogel hält, den sie aus dem geöffneten Käfig neben sich genommen hat. Sie blickt hinüber zu einem stehenden Herrn am rechten Bildrand, dessen Geste andeutet, daß er das Zeichen der Dame zu verstehen scheint. Eine fein gemalte reiche Umrandung von z.T. vergoldeten C-Schwüngen und Blumenbouquets umgibt das Blatt oben und an den Seiten. Auf der Rückseite eine Dame auf einer baumbestandenen Insel, Blumenrankenumrandung.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer