Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Paris, Frankreich
- Datierung
- um 1860/1870
- Material
- Stäbe: Elfenbein, versilbert, vergoldet, geschnitzt, gesägt, Dorn mit Glasstein, geschliffen; Doppeltes Blatt: Seide, bemalt, Pailletten, aufgenäht, Goldfaden
- Maße
- L. 27,9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 80/104
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Auf den mit Perlmutt hinterlegten Deckstäben historistischer symmetrischer Ornamentdekor, dazwischen auf dem vorderen Deckstab eine Dame, auf dem hinteren ein Herr, in Kostümen des 18. Jahrhunderts. Auf den übrigen Stäben in der Mitte im geschweiften Kartuschenrahmen vor Gittergrund eine galante Szene in Kostümen des 18. Jahrhunderts: ein Herr kniet mit einem Blumenkorb (?) vor seiner Dame, dabei eine weitere Dame mit einer Blumengirlande, die ganze Gruppe versilbert und in verschiedenen Farbtönen vergoldet. In den Medaillonfeldern rechts und links Musikinstrumente, dazwischen Gitterwerkkartuschen mit Emblemen: Sommerhut, Pfeil, Vogelkäfig, umgeben von Ranken und Gitterwerk. Auf dem Blatt drei paillettengerahmte trapezförmige Bildfelder mit Szenen im Stil des 18. Jahrhunderts: im mittleren zwei Damen unter einem Baum, eine mit Notenbuch, dabei ein Herr mit Laute, rechts eine Dame mit einem Knaben, der einen geöffneten Vogelkäfig hält. Im rechten Bildfeld eine moderner gekleidete Dame im Manteau, im linken ein sich nach ihr blickender Herr mit Degen und Chapeau unterm Arm. Zu seiten der Bildfelder vier von Paillettenranken umrahmte Ovalmedaillons mit Emblemgruppen: Sommerhut, Vogelkäfig, Gartenwerkzeug, bzw. Musikinstrumente und Sommerhut vor einer Urne, Blumenkorb. Blatthintergrund mit goldfarbenem Fischgrätenmuster (vgl. Kat. 40). Um das ganze Blatt herum Rankenumrandung, am oberen Rand von Blumen- und Tuchfestons begleitet. Auf der Rückseite dieselbe Einteilung in Bildfelder und Medaillons, in der Mitte Rosengesteck und -gehänge an Bandschleifen, links Bogen und Köcher zwischen Blumen und Efeukranz, rechts Freundschaftsfackel, geflügelter Stab und Schlangenring mit Efeukranz, in den Medaillons Rosen bzw. Taubenpärchen. Der Fächer ist ein besonders prächtiges und detailreiches Beispiel für die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angestellten Versuche, Fächer des 18. Jahrhunderts nachzuahmen. Bei diesem Fächer wurde wohl nicht auf eine konkrete Vorlage zurückgegriffen, sondern ein Pasticcio aus Einzelelementen des 18. Jahrhunderts zusammengestellt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer