Sammlung

Schwarzer Zylinder

Künstler/in
München Breiter
Entstehung
München
Datierung
20er Jahre 20. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Oberstoff des Kopfteils: Seide, Plüsch; Oberstoff der Krempe: Seide, Leinwandbindung; Bezugsstoff der Krempenunterseite: Wolle, Köperbindung; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Hutband: Baumwolle, Leinwandbindung; Trauerflor: Wolle, Köperbindung; Futterstoff des Bodens: Seide, Pékin; Futterstoff des seitlichen Kopfteils: Seide, Atlasbindung; Schweißband: Leder; Zugbänder: Kunstseide, Geflecht
Maße
H. 13,0 cm, Dm. 31,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
85/13.1
Bezug
Zugang
Zugang 1984

Der Zylinderhut mit relativ niedrigem, geradem Kopfteil und seitlich jeweils eingerollter Krempe besteht aus Pappe. Das Kopfteil ist mit schwarzem Seidenplüsch, die Krempenoberseite mit schwarzem Seidenrips und die Unterseite der Krempe mit schwarzem Wollköper bezogen. Die Krempenkante ist mit schwarzem Seidenripsband eingefasst. Das breite Hutband besteht aus feinem Baumwollgewebe und besitzt links eine einfache Naht. Der Boden ist mit in sich gestreiftem, cremefarbenem Seidengewebe gefüttert. Darauf ist in Gold das Herstellersignet eingeprägt: Unter dem Firmenlogo, das in stilisierter Form eine Krone mit eingeschriebenem A auf einem Kissen mit dem Schriftzug "BREITER" aufweist, steht "KAUFINGERSTR. 23 / WEINSTR. 6 / DACHAUERSTR. 14 / SCHELLINGSTR. 29 / MÜNCHEN / Zweibrückenstr. 5-7". Seitlich ist das Kopfteil mit cremefarbenem Atlas gefüttert. In das Schweißband aus hellem Leder sind hinten am oberen Rand zwei weiße Zugtressen aus Kunstseide durch viele kleine Einschnitte geführt und mittig zu einer Schleife gebunden. Am rechten oberen Rand des Schweißbandes sind die beiden Initialen des Trägers J B als kleine Metallplaketten angebracht. Der breite Trauerflor besteht aus schwarzem Wollköper.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke